Sie sind hier: Startseite Members webmaster REZENSION: Moritz Fischer, Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment. Beobachtungen zur Pfingstkirche "Nzambe Malamu" mit ihren transnationalen Verflechtungen. Göttingen: V & R Unipress, 2011.

Artikelaktionen

REZENSION: Moritz Fischer, Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment. Beobachtungen zur Pfingstkirche "Nzambe Malamu" mit ihren transnationalen Verflechtungen. Göttingen: V & R Unipress, 2011.

von Michael Bergunder

Auch wenn die Erforschung der weltweiten Pfingstbewegung langsam in Gang kommt, so gibt es noch ganze Regionen, über die kaum etwas bekannt ist. Eine solche ist die Demokratische Republik Kongo (ehemals Zaire), die von Forschern aufgrund der prekären Sicherheitslage eher gemieden wird. Die vorliegende Monographie, der eine Habilitationsschrift der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau im Fach Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie zugrunde liegt, hilft nun diesen blinden Fleck zu erhellen, indem sie eine wichtige Pfingstkirche dieser Region vorstellt, die 1967 in Kinshasa entstand und zur Zeit von einer Frau geleitet wird. Es handelt sich um die Fraternité Evangélique de Pentecôte en Afrique au Congo (FEPACO), besser unter dem Namen Nzambe-Malamu bekannt. Die FEPACO ist aber nicht nur für den afrikanischen Kontext von Bedeutung. Aufgrund der schwierigen Situation im Kongo gibt es im Westen zahlreiche Migranten aus dieser Region. Dies hat dazu geführt, dass die FEPACO inzwischen Tochterkirchen in den USA und Europa (Finnland, Deutschland) unterhält, die inzwischen auch unter der weißen, einheimischen Bevölkerung Mission treiben. Deshalb versteht der Verfasser die FEPACO nicht einfach als "afrikanische" Pfingstkirche, sondern nimmt ihren transnationalen Charakter ernst, der ihn auch dazu veranlasste, nicht nur im Kongo, sondern zusätzlich auch in Europa und Nordamerika Feldforschungen zu betreiben.

Die Arbeit untersucht drei große, eng miteinander verbundene Themenkomplexe: 1. Missionsgeschichte, 2. Ekklesiologie, 3. Performanz, Ritual und Heilung. In allen Ausführungen werden dabei immer die Identitätspositionierungen der FEPACO selbst als Ausgangspunkt genommen. Dadurch kann die Arbeit den nachhaltigen Einfluss westlicher Missionen angemessen verorten. Dies betrifft z. B. das komplexe Verhältnis des Kirchengründers Aidini Abala (1927-1997) mit dem pfingstlichen Heilungsevangelisten T. L. Osborn, durch dessen Evangelisationskampagne er 1957 in Mombasa zur Pfingstbewegung fand und zugleich ein längerer Kontakt mit den Elim Missionary Assemblies begann. Später kam der Kontakt zu Reinhard Bonnke von "Christus für alle Nationen" (Frankfurt) hinzu. Die FEPACO war also von Anfang an mit westlichen Missionen und Evangelisten gut vernetzt. Deshalb werden die Auswirkungen der westlicher Heilungsevangelisten auf die Entwicklung der Kirche ausführlich untersucht, insbesondere vor dem Hintergrund der widersprüchlichen Aneignung der Theologie des "New Order of the Latter Rain" in den 1950er bis 1970er Jahren. In einem Vergleich zwischen Evangelisationen von T. L. Obsborn, Aidini Abala und Simao Lutumba, der eine Kirche in Frankfurt leitet, die sich von der FEPACO abgespalten hat, zeichnet der Verfasser einen mehrlinigen "Transfer von Heilungsritualen" nach. Die FEPACO übernahm den Stil von T. L. Osborn und banden ihn in den afrikanischen Kontext ein, um ihn dann wieder über ihre Tochterkirchen "zurück" in den Westen zu vermitteln. Das Nachzeichnen derartiger wechselseitiger globaler Austauschprozesse, wie sie für die weltweite Pfingstbewegung typisch sind, ist aus meiner Sicht ein besonderes Verdienst der Arbeit.

Ein weiteres Charakteristikum der Herangehensweise des Verfassers besteht im durchgängigen Bemühen, das empirische Material aus verschiedenen theoretischen Perspektiven heraus zu durchleuchten. Dabei werden zahlreiche moderne theoretische Entwürfe ohne Berührungsängste als Stichpunktgeber rezipiert, bewusst ohne eine systematische Konsistenz anzustreben, weswegen der Autor auch im Untertitel von "Beobachtungen" spricht. Die auf diese Weise konzeptualisierten "Beobachtungen" geben der Arbeit eine beträchtliche Frische und machen sie zur anregenden Lektüre.

(Erstabdruck in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 2012:63, S. 73)

 

ISBN: 978-3-86234-843-5 (gebunden)
349 Seiten mit farbigen Abbildungen 
Preis: €44,99
Weitere Verlagsinformationen...
Zuletzt verändert: 12.10.2015 19:28